Dieses Bild zeigt Hannes Vietz

Hannes Vietz

M.Sc.

Akademischer Mitarbeiter
Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme

Kontakt

+49 711 685 67294
+49 711 685 67302

Pfaffenwaldring 47
70550 Stuttgart
Raum: 1.114

Zeitschriften und Konferenzen:
  1. 2023

    1. H. Vietz, M. Hirth, S. Baum, und M. Weyrich, „Synthetic Data Generation for improving Deep Learning-based 5G Indoor Positioning“, 2023, S. 1–7.
  2. 2022

    1. H. Vietz, A. Löcklin, H. Ben Haj Ammar, und M. Weyrich, „Deep learning-based 5G indoor positioning in a manufacturing environment“, in 2022 IEEE 27th International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA), September 2022, 2022.
    2. B. Maschler, T. Hasan, C. Bitter, H. Vietz, T. Meisen, und M. Weyrich, „Industrielles Transfer-Lernen - Von der Wissenschaft in die Praxis“, atp-Magazin, August 2022, pp.86-93, Juni 2022, 2022.
    3. B. Maschler, H. Vietz, H. Tercan, C. Bitter, T. Meisen, und M. Weyrich, „Insights and Example Use Cases on Industrial Transfer Learning“, in 55th CIRP Conference on Manufacturing Systems (CIRP CMS), Lugano, Switzerland, 29. Juni 2022, 2022.
    4. H. Vietz, T. Rauch, und M. Weyrich, „Synthetic Training Data Generation for Convolutional Neural Networks in Vision Applications“, in 2022 IEEE 27th International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA), 2022.
    5. A. Löcklin, M. Artelt, T. Ruppert, H. Vietz, N. Jazdi, und M. Weyrich, „Trajectory Prediction of Moving Workers for Autonomous Mobile Robots on the Shop Floor“, in 2022 IEEE 27th International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA), September 2022, 2022.
  3. 2021

    1. H. Vietz, T. Rauch, A. Löcklin, N. Jazdi, und M. Weyrich, „A Methodology to Identify Cognition Gaps in Visual Recognition Applications Based on Convolutional Neural Network“, in 2021 IEEE 17th International Conference on Automation Science and Engineering (CASE), Lyon, France, 23-27 August 2021, 2021, S. 2045–2050.
    2. A. Löcklin, H. Vietz, D. White, T. Ruppert, N. Jazdi, und M. Weyrich, „Data administration shell for data-science-driven development“, Procedia CIRP, vol. 100, pp. 115-120, Mai 2021, 2021.
  4. 2020

    1. B. Lindemann, T. Müller, H. Vietz, N. Jazdi, und M. Weyrich, „A Survey on Long Short-Term Memory Networks for Time Series Prediction“, in 14th CIRP Conference on Intelligent Computation in Manufacturing Engineering CIRP ICME ‘20 (Virtual Conference), 15-17 July 2020, Gulf of Naples, Italy, 2020.
    2. B. Maschler, H. Vietz, N. Jazdi, und M. Weyrich, „Continual Learning of Fault Prediction for Turbofan Engines using Deep Learning with Elastic Weight Consolidation“, in 25th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA), 8-11 Sept. 2020, Vienna, Austria, pp. 959-966, 2020.

Forschungsschwerpunkt: - Gezielte und automatisierte Trainingsdatengenerierung für das maschinelle Lernen durch generative Neuronale Netze

Beschreibung: - Die Bedeutung von datenbasiertem maschinellem Lernen in der Automatisierungstechnik hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Methoden ermöglichen, Probleme datenbasiert mit generischen Ansätzen zu lösen und versprechen, damit aufwändig entwickelte Spezialsoftware zu ersetzen. Typische Anwendungsbeispiele sind die automatisierte Objekterkennung in Bilddaten, die zum Beispiel bei visueller Qualitätssicherung, dem autonomen Fahren und in der robotischen Intralogistik eine wichtige Rolle spielt. Ein neuer Anwendungsfall, der gerade am IAS erforscht wird ist die Innenraum-Lokalisierung durch 5G Daten mit maschinellem Lernen. Unabhängig vom Anwendungsfall sind die mit Daten trainierten Algorithmen nur so gut wie ihre Trainingsdaten. Gesammelte Trainingsdaten enthalten hauptsächlich Situationen, die häufig vorkommen. So viele Daten im Feld zu sammeln, bis alle möglichen Situationen in den Trainingsdaten repräsentiert sind, ist teuer, langwierig und damit unpraktikabel. Um weniger Daten im Feld sammeln zu müssen, wird oft auf Simulationen zurückgegriffen, allerdings eignen diese sich nicht für Anwendungen, die nicht praktikabel simuliert werden können wie 5G Empfangsdaten. Eine Möglichkeit Daten zu generieren, die nicht simulierbar sind, ist durch den Einsatz von generativen Neuronalen Netzen. Um die Einsetzbarkeit der generativen neuronalen Netze in der Praxis zu untersuchen werden sie im Forschungsprojekt Synergieregion des IAS eingesetzt: Mit Hilfe von, durch neuronale Netze, generierter Daten soll die Lokalisierungsgenauigkeit von 5G-Innenraumlokalisierung erhöht werden. Die Abbildung links zeigt den Aufbau der 5G-Lokalisierung. Das empfangene 5G-Signal, das in diesem Fall ein AGV ausgesendet hat, wird von einem Convolutional Neuronal Network (CNN) dazu genutzt, die Position des AGV zu bestimmen. Das CNN ist mit den generierten Daten des generativen neuronalen Netzes trainiert. Durch den Ansatz der gezielten und automatisierten Trainingsdatengenerierung werden verstärkt die Daten generiert, die selten vorkommen und daher zu Lokalisierungsungenauigkeiten führen. Dadurch müssen weniger Daten im Feld gesammelt werden, um eine ausreichende Lokalisierungsgenauigkeit zu erreichen. Am IAS wird daran gearbeitet, wie im Feld gesammelte Trainingsdaten durch den Einsatz von generativen Neuronalen Netzen eingespart werden können.

Forschungsportal:
https://www.researchgate.net/profile/Hannes-Vietz-2
https://scholar.google.com/citations?user=gFi_5yoAAAAJ&hl=de&oi=ao

Institutsleitung

Lehrbeauftragter

Sekretariat

Angestellte

Akademische Mitarbeiter

Digitaler Zwilling für die Automatisierungstechnik

Intelligente und lernende Automatisierungssysteme

Komplexitätsbeherrschung in der Automatisierungstechnik

Risikoanalyse und Anomalieerkennung für vernetzte Automatisierungssysteme

Stipendiat Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering (GSaME)

Auszubildende

Zum Seitenanfang