Dieses Bild zeigt Johannes Stümpfle

Johannes Stümpfle

M.Sc.

Akademischer Mitarbeiter
Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme

Kontakt

+49 711 685 67295
+49 711 685 67302

Pfaffenwaldring 47
70550 Stuttgart
Raum: 1.134

Zeitschriften und Konferenzen:

    Forschungsschwerpunkt: - Komplexitätsbeherrschung von variantenreicher Software

    Beschreibung: - Anforderungen an eine hohe Konfigurierbarkeit der Software, marktspezifische Anpassungen, sowie Hardware- Beschränkungen, führen zu einer hohen Varianz der Software im Raum. Zusätzlich erfolgt, aufgrund von kontinuierlichen Erweiterungen und Verbesserungen der Software, eine Varianz über die Zeit. Diese zeitliche Varianz wird getrieben von neuen Methoden, wie der agilen Softwareentwicklung, sowie neuen Technologien, wie CI/CD-Pipelines und Over-The-Air Softwareupdates und den daraus folgenden kurzen Entwicklungszyklen. Bekannte Beispiele für variantenreiche Software sind unter anderem der Linux Kernel oder auch die Software im modernen Fahrzeug. Diese Varianz in mehreren Dimensionen führt zu einer hohen Komplexität sowohl bei der Softwareentwicklung als auch bei deren Verwaltung. Mit dem Software Productline Engineering besteht bereits ein Ansatz, der die Komplexität bei der Entwicklung und Verwaltung zu beherrschen versucht. Jedoch beschränken der sehr hohe Aufwand bei der Einführung und Evolution einer Software-Produktlinie (SPL), sowie fehlende Frameworks und Tools den Nutzen einer SPL, insbesondere bei der kombinierten Komplexitätsbehandlung in Raum und Zeit. Im Rahmen der Forschung werden die benannten Herausforderungen untersucht und Lösungsansätze erforscht. Ziel ist die Entwicklung neuer Methoden zur Komplexitätsbeherrschung variantenreicher Software in Raum und Zeit. Tätigkeitsbericht_

    Forschungsportal:
    https://www.researchgate.net/profile/Johannes-Stuempfle

    Institutsleitung

    Lehrbeauftragter

    Sekretariat

    Angestellte

    Akademische Mitarbeiter

    Digitaler Zwilling für die Automatisierungstechnik

    Intelligente und lernende Automatisierungssysteme

    Komplexitätsbeherrschung in der Automatisierungstechnik

    Risikoanalyse und Anomalieerkennung für vernetzte Automatisierungssysteme

    Stipendiat Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering (GSaME)

    Zum Seitenanfang