Kontakt
+49 711 685 67321
+49 711 685 67302
E-Mail
Google Scholar
Pfaffenwaldring 47
70550 Stuttgart
Raum: 1.112
Forschungsschwerpunkt: - Anwendungsoptimierte Modelladaption des Digitalen Zwillings während der Betriebsphase
Beschreibung: - In der Entwicklungsphase werden Digitale Zwillinge und deren Modelle (z.B. Struktur- oder Verhaltensmodelle) für die vorhergesehenen Anwendungs- und Betriebsszenarien entwickelt. Nach der Übergabe der Anlage und des Digitalen Zwillings an den Kunden entsteht ein sogenannter Modelldrift, der die Realitätsnähe des Digitalen Zwillings zur physischen Anlage verschlechtert. Eine Verschlechterung der Realitätsnähe hat zur Folge, dass die unterschiedlichsten Anwendungen (z.B. Virtuelle Inbetriebnahme, betriebsparallele Simulation, Optimierung, Prognose, etc.) keine realitätstreuen Ergebnisse liefern können. Der Grund für diesen Modelldrift ist die aufwendige Modellpflege in der Betriebsphase, die bei Veränderungen (z.B. unerwartete Umwelteinflüsse, neue Anwendungsszenarien, der Verschleiß oder Umbau von Komponenten, etc.) notwendig wird und in einer heterogenen Modelllandschaft manuell kostenintensiv und fehleranfällig ist. Dieses Forschungsvorhaben beschäftigt sich daher mit der kontinuierlichen Modelladaption des Digitalen Zwillings, um die anwendungsgerechte Realitätsnähe in der Betriebsphase zu halten. Der Ansatz erweitert das am IAS entwickelte Konzept des Digitalen Zwillings um eine anwendungsoptimierte Modelladaption, sodass dieser in einer heterogenen Modelllandschaft auf unvorhergesehene Veränderungen reagieren kann. Dazu wird eine Methodik basierend auf dem Plan-Do-Check-Act-Zyklus dem Ansatz zu Grunde gelegt. In dieser Methodik werden zunächst die Informationen der Erkennung der Abweichung verarbeitet sowie die Anforderungen der Anwendung mit den aktiven Modellkonfigurationen auf die funktionale Eignung geprüft, um einen Adaptionsbedarf zu ermitteln. Der zweistufige Modelladaptionsansatz im Do-Schritt ist in die Parameter- und Strukturanpassung gegliedert, um auf Basis aktiver Modellkonfigurationen oder des strukturierten Modellpools anwendungsgerechte Modellkonfigurationen zu generieren. Diese werden im Check-Schritt nach den Kriterien Zeit, Kosten und Qualität bewertet. Die für die Anwendung geeignetste Modellkonfiguration wird dann im Act Schritt aktiv geschaltet.
Forschungsportal:
https://www.researchgate.net/profile/Daniel-Dittler
https://scholar.google.com/citations?user=f-LQK3EAAAAJ&hl=de