Schülerinnen und Schüler für Technik zu begeistern, ist uns wichtig. Das IAS engagiert sich am Girls’ Day, lädt zu „TryScience“ ein und bietet Jugendlichen der gymnasialen Oberstufe im Rahmen der Schüler-Ingenieur-Akademie interessante Einblicke in Studium und Beruf der Ingenieurwissenschaften.
Girls’ Day
Die junge Frauengeneration in Deutschland verfügt über eine besonders gute Schulbildung. Dennoch entscheiden sich Mädchen im Rahmen ihrer Ausbildungs- und Studienwahl noch immer überdurchschnittlich häufig für „typisch weibliche“ Berufsfelder oder Studienfächer.
Damit schöpfen sie ihre Berufsmöglichkeiten nicht voll aus; den Betrieben aber fehlt gerade in technischen und techniknahen Bereichen zunehmend qualifizierter Nachwuchs. Am Girls’ Day bekommen Schülerinnen Einblick in Berufsfelder, die Mädchen im Rahmen der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen.
Der Girls’ Day findet seit 2006, im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes, jedes Jahr an der Universität Stuttgart statt - und seither beteiligt sich auch das Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme. Daran teilnehmen können Schülerinnen der Klassen 7 bis 11, welche an technischen und technisch orientierten Berufs- und Studienmöglichkeiten interessiert sind.
Der nächste Girls’ Day findet am 27. April 2023 statt. Anmeldungen sind über Girls’ Day Universität Stuttgart möglich.
Ansprechpartnerin: Berit Schürrle
TryScience
Die Universität Stuttgart bietet mit TryScience Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich über MINT-Studiengänge zu informieren. Auch das IAS beteiligt sich an dieser Veranstaltung.
Wir informieren euch über das Elektro- und Informationstechnik-Studium und stellen in einem Institutsrundgang Demonstratoren zum Selberausprobieren vor. An einem praktischen Beispiel wird dann eine Einführung in die Themen Elektronik und Programmierung gegeben. Wir entwerfen eine Schaltung mit einem Mikrocontroller, Tastern und LEDs, welche ihr anschließend aufbaut. Danach werden wir zur Ansteuerung der LEDs gemeinsam ein Programm entwickeln und den Mikrocontroller programmieren. Eure Fragen zu Studium und Campusleben beantworten wir euch natürlich gerne.
Weitere Informationen zu TryScience findet ihr unter TryScience Universität Stuttgart. Der nächste Termin am IAS ist wieder im Jahr 2023.
Ansprechpartnerin: Berit Schürrle
Schüler-Ingenieur-Akademie
Mit dem Projekt Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) will der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL interessierte und talentierte Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe an das Berufsfeld des Ingenieurs heranführen.
In Kooperationen mit Hochschulen und Industriebetrieben werden folgende Ziele angestrebt:
- Förderung naturwissenschaftlich begabter Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe
- Informationen über Ausbildung und Berufsalltag von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren
- Einblick in das Studium und wissenschaftliche Arbeiten an Hochschulen
- Vernetzung von Gymnasium, Hochschule und Unternehmen
- Vergrößerung des Frauenanteils in den ingenieurwissenschaftlichen Studienfächern
Seit 2004 unterstützen wir das SIA-Programm des Stiftsgymnasiums und des Goldberg-Gymnasiums Sindelfingen. Zwischen April und Mai besuchen meistens bis zu 15 Schülerinnen und Schüler beider Gymnasien an 7 Nachmittagen unser Institut. Im Theorieteil wird dabei über verschiedene Themen der Elektro- und Informationstechnik informiert. Anschließend werden dann die erworbenen Kenntnisse im Praxisteil an Beispielen umgesetzt.
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Nasser Jazdi
Datum | Beschreibung | Dozent |
---|---|---|
09.04.2025 | Einführungsveranstaltung
|
Dr.-Ing. Nasser Jazdi |
30.04.2025 | SPS-Programmierung in der Automatisierungstechnik
|
Baran-Can Gül |
07.05.2025 | Programmiersprache Python in der Automatisierungstechnik
|
Johannes Stümpfle |
14.05.2025 | XML in der Automatisierungstechnik | Matthias Weiß |
21.05.2025 | Aufbau und Programmierung einer Mikrocontrollerschaltung
|
Falk Dettinger |
28.05.2025 | Feldbusse in der Automatisierungstechnik am Beispiel CAN | Sebastian Baum |
25.06.2025 | Datenbanken und Abschlussveranstaltung
|
Dr.-Ing. Nasser Jazdi |