Praktika

Allgemeine Informationen zur Lehre am IAS

  • Organisatorische Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie in C@MPUS,
  • Lehrmaterialien und Aufzeichnungen stehen in ILIAS zur Verfügung,
  • die offiziellen Modulhandbücher können Sie unter Bologna für Studierende einsehen.

Übersicht über die Praktika am IAS

Lernziele

Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse in den aktuellen Themen der Automatisierungstechnik (z. B. Konzipierung & Realisierung von Bussystemen, Entwicklung von Echtzeitautomatisierungssystemen und Rapid Prototyping-Entwicklungsprozess) und haben einen Überblick über die aktuellen industriellen Entwicklungswerkzeuge in der Automatisierungstechnik.

Inhalt

Einführung in CAN,
Echtzeitprogrammierung mit Ada2012,
Mikrocontroller-Programmierung in C,
Rapid-Prototyping mit ASCET,
Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS),
Testautomatisierung mittels Hardware-in-the-Loop

Rahmenbedingungen

Leistungspunkte (LP) 6
Semesterwochen­stunden (SWS) 4
Turnus Wintersemester
Sprache Deutsch
Abschätzung des Arbeitsaufwandes Präsenzzeit · 40 Stunden
Selbststudium · 140 Stunden
Summe · 180 Stunden

Anmeldung

Die Anmeldung für das Fachpraktikum Automatisierungstechnik erfolgt über C@MPUS (Lehrveranstaltungstitel „Master Lab Course Industrial Automation“) in den ersten Wochen des Wintersemesters (genaue Daten siehe C@MPUS). Die Zulassung erfolgt auf Basis Ihres Studiengangs, Ihres Semesters und Ihrer bisherigen Tätigkeit am IAS (HiWi, Studentische Arbeiten, Prüfungen etc.). Das Fachpraktikum Automatisierungstechnik ist identisch mit der früheren Praktischen Übung im Labor Automatisierungstechnik.

Kontakt

E-Mail  
Dozent

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Michael Weyrich

Assistent

Lennard Hettich

 

Lernziele

Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse in methodischer Softwareentwicklung sowie in Teamarbeit, Projektmanagement und Qualitätssicherung.

Inhalt

Entwicklung einer Steuerungssoftware für einen Fahrroboter in Projektgruppen (eine Projektgruppe besteht aus 5-7 Personen). Die Aufgabe der Software ist es, den Fahrroboter durch einen Hindernisparcours in einen Zielbereich zu steuern. Am Ende des Praktikums findet ein Roboterwettrennen statt. Sieger ist die Projektgruppe, deren Roboter als erster ins Ziel findet.

Rahmenbedingungen

Leistungspunkte (LP) 4,5
Semesterwochen­stunden (SWS) 3
Turnus Wintersemester
Sprache Deutsch
Abschätzung des Arbeitsaufwandes Präsenzzeit · 32 Stunden
Selbststudium · 103 Stunden
Summe · 135 Stunden

Kontakt

E-Mail  
Dozent

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Michael Weyrich

Assistent

Matthias Weiss

Lernziele

Die Studierenden können eine konkrete Aufgabenstellung im Team strukturieren, Teilaufgaben und Schritte definieren, diese bearbeiten und lösen. Sie benutzen dazu Fachliteratur und Internetrecherche. Sie berichten über den gewählten Weg und die Ergebnisse und präsentieren diese.

Inhalt

Systematische Entwicklung eines Systems zur kollisionsfreien Fernsteuerung für ein Modellauto.
Dies erfordert einerseits den Entwurf und die Implementierung der Hardware- und Softwarebestandteile. Andererseits müssen aber auch Aufgaben aus dem Bereich Projektmanagement und Qualitätssicherung zur rechtzeitigen Fertigstellung eines funktionierenden Systems bearbeitet werden.

Rahmenbedingungen

Leistungspunkte (LP) 4,5
Semesterwochen­stunden (SWS) 3
Turnus Sommersemester
Sprache Deutsch
Abschätzung des Arbeitsaufwandes Präsenzzeit · 32 Stunden
Selbststudium · 103 Stunden
Summe · 135 Stunden

Kontakt

E-Mail teamarbeit@ias.uni-stuttgart.de
Dozent

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Michael Weyrich

Assistent

Johannes Sigel

 

Lernziele

Die Studierenden kennen Bauteile elektronischer Schaltungen sowie grundlegende Messgeräte. Sie können diese bedienen. Sie können einfache vorgegebene Schaltungen bestücken, löten und testen.

Inhalt

Sicherheitsseminar und vier grundlegende Versuche:
Sicherheitsbelehrung über die Gefahren des elektrischen Stromes,
Kennlernen von und Messen der Eigenschaften von Bauelementen,
Grundlagen analoger Schaltungen,
Grundlagen digitaler Schaltungen,
Energie-Übertragungsstrecken,
Durchführung von fünf vertiefenden Versuchen aus dem fachlichen Angebot der Institute

  • Grundlagen einfacher digitaler Schaltungen - Elektronischer Würfel
  • Einführung in die Simulation des Energieverbrauchs technischer Systeme
  • Einführung in die SPS-Programmierung
E-Mail glp@ias.uni-stuttgart.de
Dozent

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Michael Weyrich

Assistent

Daniel Dittler

 

Zum Seitenanfang