Dies ist mit viel Aufwand verbunden. Aus diesem Grund wurde am IAS ein Konzept entwickelt, das eine anwendergerechte Diagnose automatisierter Systeme mithilfe eines Smartphones erlaubt. So können Fehler bereits erkannt werden, ohne dass ein Servicetechniker vorbeikommen muss. Die Smartphone-App bietet zudem verschiedene Möglichkeiten, wie das Problem weiter behandelt werden soll. Eine direkte Ersatzteilbestellung kann ausgelöst werden – oder ein ausführliches Fehler- und Geräteprotokoll, das an einen Servicetechniker in der Region versandt werden kann.