Herr Dr. Timo Müller und Frau Dr. Nada Sahlab!!
Herr Dr. Timo Müller und Frau Dr. Nada Sahlab haben am Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme (IAS) zu Themen des Digitalen Zwillings promoviert.
In beiden Promotionen wurden herausragende wissenschaftliche Ergebnisse zu der Frage erarbeitet, wie Informationen über technische Systeme genutzt werden können, um das Verhalten von Automatisierungssystemen anzupassen.
Am vergangenen Donnerstag stellte Herr Dr. Timo Müller sein Thema in der Doktorprüfung vor. Seine neuartigen Verfahren zum selbstorganisierenden Rekonfigurationsmanagement von cyber-physischen Produktionssystemen ermöglichen die automatische Anpassung von Produktionsanlagen an sich ändernde Rahmenbedingungen.
Vielen Dank an meinen Kollegen, Herrn Professor Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl vom Fraunhofer IPA, für die Übernahme des Mitberichtes und die spannenden Frage-
stellungen. Der Prüfungsausschuss wurde von Herrn Professor Dr. Jan Hesselbarth
(Institut für Hochfrequenztechnik, Universität Stuttgart) geleitet und Mitprüfer war Herr Juniorprofessor Dr.-Ing. Stefan Mönch (Institut für Elektrische Energiewandlung,
Universität Stuttgart).
Am Montag ging es gleich weiter und Frau Dr. Nada Sahlab berichtete über die Modellierung dynamischer Kontexte für Automatisierungssysteme unter Verwendung semantisch angereicherter Eigenschaftsgraphen. Mitberichter war Herr Professor Dr.-Ing.
Tobias Kleinert von der RWTH Aachen, den Vorsitz der Prüfungskommission führte Herr Professor Dr. Jan Hesselbarth (Institut für Hochfrequenztechnik, Universität Stuttgart) und Mitberichter war Herr Professor Dr. Michael Saliba (Institut für Photovoltaik,
Universität Stuttgart).
Vielen Dank für die tollen Forschungsergebnisse und herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!