Vortrag von Professor Weyrich am 18.10.2024 vor dem Conrad-Matschoß-Kreis des VDI

22. Oktober 2024

Zukunftsdiskussion im hochgeachteten Conrad-Matschoß-Kreis

Inmitten angesehener Persönlichkeiten und gemeinsam mit meiner Kollegin Professor Gisela Lanza hatten wir die Ehre, vor dem Conrad-Matschoß-Kreis zum Thema "Wo stehen wir in Deutschland mit dem ewigen Produkt?"zu sprechen.

Dabei ging es bei Gisela Lanza um die Arbeiten im SFB zur Kreislauffabrik, und in meinem Teil um softwareintensive Produkte.

Kernaussagen:

Neue Techniken der Produktentwicklung spielen eine bedeutende Rolle für die Kreislaufwirtschaft. Besonders die Demontage ist eine Schlüsseltechnologie.

Während softwareintensive Produkte zunehmend für neue Funktionen entwickelt werden, werden Fragen der Langlebigkeit oft vernachlässigt.

Dringend benötigt werden neue Ansätze zur Modularisierung und Standardisierung von (Software-)Schnittstellen.

Die Diskussionen fanden zudem im Rahmen des VDI-Strategieprojekts "Zukunft Deutschland 2050" statt, das von unserem VDI-Präsidenten Lutz Eckstein vertreten wurde.

Eine beeindruckende Führung durch das Institut von Professor Veit Hagenmeyer am KIT Campus Nord – begleitet von spannenden Einblicken und innovativen Projekten. Ein herzlicher Dank geht an Georg Bretthauer für die Einladung zu diesem inspirierenden Treffen!

Dabei waren u.a. der Präsident des KIT, Herr Professor Jan Hesthaven, VDI Direktor Adrian Willig, Dr.-lng. Volker Kefer, Dr.-lng. E. h. Dipl.-lng. Manfred Wittenstein, Professor Dr.-lng. habil. Klaus G. Höhn, Professor Dr.-lng. Martin-Christoph Wanner, Professor Dr.-lng. Bernd-Robert Höhn, Dipl.-lng. Christoph Huß

Vortragsunterlagen: Vortrag Professor Weyrich vom 18.10.2024
Wo stehen wir in Deutschland mit dem ewigen Produkt? Teil II: Die Rolle Softwareintensiver Produkte

Zum Seitenanfang